Warenkorb
Warenkorb
×
Der Warenkorb ist leer.
einmalig monatlich
{{position.qty}} {{position.title}} {{position.total_fix|price_ndash}} leihweise geschenkt {{position.total_rec|price_ndash}}

Total CHF {{$store.getters.total_price_fix|price_ndash}} {{$store.getters.total_price_rec|price_ndash}}

Jetzt bestellen
Warenkorb leeren Warenkorb bearbeiten

Heimnetz mit WLAN-Verstärker erweitern

Blog| 25. Februar 2022 | Lesezeit: 2 Minuten

Zu schwaches WLAN: ein thematischer Dauerbrenner. Wie Sie Ihre drahtlose Internetverbindung mit einem WLAN-Verstärker optimieren können, erklären wir Ihnen in den folgenden Zeilen.

Wer kennt das nicht: Man möchte drahtlos einen Film auf dem Notebook oder am TV streamen oder Videos auf YouTube anschauen, doch die WLAN-Verbindung funktioniert nicht so, wie sie sollte. Gründe für schwache Leistung gibt es viele.

So hängt eine gute WLAN-Qualität enorm von der richtigen Platzierung des Routers ab. Zu viele Endgeräte, eine zu grosse Entfernung oder Störfaktoren wie Metallgegenstände oder Wasserleitungen, aber auch andere funkende Geräte wie Lautsprecher oder Babyphones können die WLAN-Verbindung beeinträchtigen. Fehlende Sichtverbindungen und trennende Mauern, erst recht wenn diese aus Stahlbeton gebaut sind, bringen den friedfertigen Anwender erst recht häufig in Rage.

Der WLAN-Verstärker ist ein Wiederholer

Abhilfe schaffen können einfache Zusatzgeräte, sogenannte WLAN-Repeater. Diese werden umgangssprachlich auch WLAN-Verstärker genannt.

Dabei trifft letztere Bezeichnung, wenn auch häufig verwendet, eigentlich den Kern der Sache nicht korrekt. WLAN-Repeater (von engl. repeat = wiederholen, repetieren) verstärken das drahtlose Netz nämlich nicht, sondern leiten Daten vom Router zum Endgerät weiter. Die kleinen Helfer bauen quasi ein eigenes, zweites (Sekundär-) Netz auf, indem sie das Signal des Routers auffangen und um sich herum weiter verbreiten, eben das Signal repetieren. Sie bilden so etwas wie eine Brücke von dem Ort, wo sich ihr Netz mit dem Primärnetz überlagert bis hin zum drahtlos angebundenen Notebook oder Smartphone.

Der Mechanismus ist vergleichbar einer Botschaft, die gerufen, von jemandem gehört und zur nächsten, weiter weg entfernten Person weitergerufen wird.

Darauf sollte man beim Kauf eines WLAN-Verstärkers achten

Computer-Zeitschriften empfehlen den Kauf von Verstärkern, die Dualband «können», sofern man selbst bereits einen Dualband-Router installiert hat. Was üblicherweise der Fall ist, sind doch heutzutage Router mit je einem 2,4- und 5-Gigahertz-Band Standard ausgestattet. Dualband-Verstärker, die Crossband-Repeating beherrschen, sind besonders geeignet, leiten diese doch Daten nicht auf demselben Band weiter, sondern wechseln das Band auf halber Strecke mit dem Vorteil, dass die Übertragungsgeschwindigkeit nicht leidet.

Am besten vertragen sich Geräte vom selben Hersteller, die auch dieselben WLAN-Standards (WLAN-N, WLAN AC, Wi-Fi 6) beherrschen. WLAN-Verstärker, die Mesh-Technologie implementiert haben, sind noch cleverer: Sie verbinden das Endgerät jeweils mit dem Router, Repeater oder Powerline Adapter, der das stärkste Signal sendet und erlauben einen unterbruchfreien Übergang vom einen zum anderen Netzpunkt. Das ist besonders angenehm, wenn man sich mit einem Gerät innerhalb des Hauses während der Nutzung bewegt.

Produktempfehlungen

Die Fritz!Repeater von AVM, dem Hersteller der Fritzbox-Router, die auch iWay-Kunden verwenden, schneiden regelmässig in Tests wie aktuell bei Computerbild sehr gut ab. Die Beurteilung hängt ab von diversen Merkmalen. So sind etwa Ausstattung (Ethernet-Schnittstellen), Funktionen, unterstützte Wi-Fi-Standards oder die Frage der Einfachheit der Einrichtung und Bedienung der Geräte oder die Verfügbarkeit von Smartphone-Apps entscheidende Faktoren.

Zurück zur Übersicht