Warenkorb
Warenkorb
×
Der Warenkorb ist leer.
einmalig monatlich
{{position.qty}} {{position.title}} {{position.total_fix|price_ndash}} leihweise geschenkt {{position.total_rec|price_ndash}}

Total CHF {{$store.getters.total_price_fix|price_ndash}} {{$store.getters.total_price_rec|price_ndash}}

Jetzt bestellen
Warenkorb leeren Warenkorb bearbeiten

Wie Sie ein schlechtes TV-Bild beheben

Blog| 2. Mai 2023 | Lesezeit: 3 Minuten

Heute erwarten wir beim Fernsehen ein gestochen scharfes, flüssiges und farbechtes Bild. Manchmal jedoch kommt es trotzdem zu Störungen, die das Fernseherlebnis beeinträchtigen. Wir geben Ihnen 9 Tipps, wie Sie ein schlechtes TV-Bild beheben.

Ruckeln und «verklötzeln», flackern oder ein unscharfes Bild: Eine schlechte Bildqualität beim TV trübt das Fernsehvergnügen stark. Wir werfen einen Blick auf die häufigsten Bildprobleme beim TV und zeigen auf, wie sie gelöst werden können.

Das TV-Bild ruckelt und ist zeitweise verpixelt

Ruckeln und verklötzeln (verpixeln) treten nicht selten bei der Übertragung von digitalen Signalen auf. Um diese TV-Bildprobleme zu beheben, gibt es mehrere Ansätze:

  1. Schwaches WLAN-Signal: Die häufigste Ursache ist ein schwaches WLAN-Signal. Ist die TV-Box drahtlos mit dem Internet-Router verbunden, verbinden Sie die Box mit einem Netzwerkkabel mit dem Router.
  2. Schwache oder instabile Internetverbindung: Prüfen Sie die Internetverbindung: Eine schwache oder unstabile Internetverbindung kann zu Verklötzeln beim TV führen.
  3. Falsches HDMI-Kabel: Verwenden Sie ein passendes HDMI-Kabel. Es gibt verschiedene Klassen von HDMI-Kabeln. Insbesondere für hohe Auflösungen und bei längeren Kabeln (länger als 1,5 Meter) muss der korrekte Kabeltyp verwendet werden (siehe Tabelle).

HDMI-Kabeltyp, Datenrate und maximales Videobildformat

HDMI-Kabeltyp / KlasseDatenrateMax. Video-Bildformat
HDMI Standard1,78 GBit/s720p/60Hz, 1080i/60 Hz
HDMI High Speed8.16 GBit/s4K/30 Hz
HDMI Premium High Speed21,3 GBit/s4K/60 Hz
HDMI Ultra High Speed42,3 Gbit/s4K/120 Hz, 8K/60 Hz

Das TV-Bild flackert

Ein flackernder Fernseher kann mehrere Ursachen haben, darunter:

  1. Niedrige Bildwiederholrate: Wenn das Flackern eher ein Flimmern ist, kann eine niedrige Bildwiederholrate die Ursache sein. Prüfen Sie, ob Ihr Fernseher eine höhere Bildwiederholrate unterstützt und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
  2. Falsches HDMI-Kabel: Wenn das TV-Bild heftig flackert und kaum ein stabiles Bild zustande kommt, kann auch hier ein unpassendes HDMI-Kabel die Ursache sein (siehe Tabelle weiter oben).
  3. Defekte Hintergrundbeleuchtung: Eine instabile oder defekte Hintergrundbeleuchtung des TV-Geräts kann das Bild ebenfalls flackern lassen. Am besten wenden Sie sich an eine Fachperson, um die Situation vor Ort zu überprüfen und das Problem gegebenenfalls beheben zu lassen.

Unscharfes TV-Bild

Ein unscharfes Fernsehbild kann mehrere Gründe haben:

  1. Auflösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher möglichst auf die maximale Auflösung eingestellt ist, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Beachten Sie dabei, dass Sie diese Einstellung für jeden Eingang separat vornehmen müssen. Schauen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres TV an, denn diese Einstellungen sind oft schwierig zu finden.
  2. Ungeeignete Bildquelle: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bildquelle (z. B. Blu-Ray-Player, Streaming-Dienst, TV-Box) eine hohe Auflösung bietet. Wie beim TV sollten Sie die Auflösung möglichst auf den höchsten Wert einstellen.
  3. Falsches HDMI-Kabel: Ein Kabel einer zu tiefen Klasse, zum Beispiel «Standard» statt «High Speed» kann dazu führen, dass sich TV und Quelle (TV-Box, Blue-Ray-Player) beim sogenannten Handshake auf eine tiefe Auflösung «einigen», um überhaupt etwas wiedergeben zu können.

Das TV-Bild gefällt einfach nicht

Der Einschätzung der Bildqualität liegt nicht selten ein subjektives Empfinden zugrunde. Um das Bild nach Ihren Vorlieben anzupassen, können Sie mit den Bildeinstellungen Ihres TV-Geräts experimentieren.

Passen Sie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Sättigung an, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Einige Fernseher bieten auch verschiedene voreingestellte Bildmodi, wie z. B. Film, Sport oder Spiele, die für unterschiedliche Inhalte optimiert sind.

Probieren Sie diese aus, um herauszufinden, welcher Modus für Sie am besten geeignet ist. Ein guter Startpunkt ist der Film-Modus (je nach Hersteller «Cinema», «Kino», «Filmmaker» oder ähnlich genannt). Dieser liefert meistens das angenehmste Fernsehbild.

Tatsache ist auch, dass es bei TV-Geräten nicht nur enorme Preisunterschiede, sondern auch enorme Qualitätsunterschiede gibt. Vielleicht genügt Ihr Fernseher schlicht und einfach nicht Ihren Qualitätsansprüchen.

Zurück zur Übersicht