Die eSIM einfach erklärt
Blog| 21. Februar 2023 | Lesezeit: 4 Minuten
Die eSIM ist eine eingebettete SIM-Karte und dient wie die herkömmliche SIM-Karte zur Identifikation der Nutzerin oder des Nutzers im Mobilfunknetz. Wie die eSIM funktioniert, was die Vorteile sind und was Sie dazu benötigen.
Viele aktuelle Smartphones und Smartwatches sind schon eSIM-fähig. Die Technologie besticht vor allem durch die einfache Aktivierung und soll die herkömmliche SIM in Zukunft ersetzen. Viele Mobilfunkanbieter bieten die eingebettete SIM heute schon an. Meist ist zur Nutzung jedoch ein Mobilfunkvertrag nötig.
Wie funktioniert die eSIM?
Die eSIM ist die neue Generation von SIM-Karte, die heute bereits in vielen Smartphones und Tablets als Chip integriert ist. Die eingebettete SIM-Karte ermöglicht es, einen Mobilfunkvertrag direkt über das Gerät zu aktivieren und zu verwalten. Eine physische SIM-Karte braucht es damit nicht mehr.
Kann ich damit telefonieren und SMS senden?
Ja. Eine eSIM bietet die gleichen Funktionen wie eine physische SIM-Karte, darunter auch die Möglichkeit, zu telefonieren und SMS zu senden.
Jedoch unterstützen nicht alle Geräte die eingebettete SIM und nicht alle Anbieter bieten entsprechende Angebote an. Informieren Sie sich daher über die Verfügbarkeit von Angeboten, bevor Sie ein Gerät kaufen, das nur die eSIM unterstützt.
Hat eine eSIM eine eigene Telefonnummer?
Ja, eine eSIM hat genau wie eine Standard-SIM-Karte ihre eigene eindeutige Telefonnummer. Eine eingebettete SIM enthält alle notwendigen Informationen, um eine Verbindung zum Mobilfunknetz herzustellen und Anrufe zu tätigen.
Sobald Sie eine eSIM aktiviert haben, wird Ihnen eine eindeutige Telefonnummer zugewiesen, die Sie verwenden können, um Anrufe zu tätigen und SMS zu versenden.
Was benötige ich für eine eSIM?
Um eine eSIM zu verwenden, benötigen Sie folgendes:
- Ein kompatibles Gerät: Die eingebettete SIM ist derzeit für einige, aber nicht für alle Smartphones und Tablets verfügbar. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät eSIM-fähig ist, bevor Sie versuchen, diese zu verwenden.
- Eine entsprechende Unterstützung des Mobilfunkanbieters: Nicht alle Mobilfunkanbieter unterstützen die eSIM. Klären Sie also ab, ob Ihr Anbieter diese unterstützt.
- Einen QR-Code oder eine Nummer: Für die die Aktivierung der eSIM erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter einen QR-Code oder eine Nummer.
- Ein QR-Code-Scanner oder ein entsprechende Management-App: Viele Geräte haben einen integrierten QR-Code-Scanner, aber einige erfordern eine separate App, um die eSIM zu aktivieren.
- Eine Internetverbindung: Sie benötigen eine Internetverbindung, um die eSIM zu aktivieren und zu verwalten.
Was sind die Vorteile einer eSIM?
Ob die eSIM für Sie vorteilhaft ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Zu ihren Vorteilen gehören unter anderem:
- Flexibilität: Eine eSIM ermöglicht es Ihnen, flexibel zwischen Anbietern und Tarifen zu wechseln, ohne dass Sie die SIM-Karte austauschen müssen.
- Einfache Aktivierung: Sie können die eSIM einfach über eine App oder einen QR-Code aktivieren, und müssen nicht auf eine physische SIM-Karte des Anbieters warten.
- Reisefreiheit: Wenn Sie viel reisen und oft in verschiedene Ländern sind, kann Ihnen eine eSIM die Nutzung erleichtern. Denn Sie können einfach einen Tarif für das Land kaufen, in dem Sie sich gerade befinden.
- Platzersparnis: Eine eSIM ist kleiner als eine physische SIM-Karte und benötigt daher weniger Platz im Gerät.
- Sicherheit: Eine eSIM ist in das Gerät eingebettet und kann daher nicht verloren gehen oder gestohlen werden.
Was sind die Nachteile?
Die eSim hat jedoch auch einige Nachteile, wie die Tatsache, dass noch nicht alle Geräte die eingebettete SIM unterstützen und nicht alle Anbieter entsprechende Angebote anbieten.
Prüfen Sie also zuerst die Verfügbarkeit Ihrer Region. Diese können Sie dann mit Ihren Bedürfnissen vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Was ist besser? SIM-Karte oder eSIM?
Ob eine Standard-SIM-Karte oder eSIM besser ist, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, zu telefonieren, SMS zu senden und auf das Internet zuzugreifen.
Die Vorteile der beiden SIM-Karten auf einen Blick:
Standard-SIM-Karte:
- Breit verfügbar und kompatibel mit den meisten Geräten
- Einfach zu ersetzen oder auszutauschen, wenn Sie ein neues Gerät oder einen neuen Anbieter wählen
- Sie müssen keine spezielle Hardware oder Software auf Ihrem Gerät haben
eSIM:
- Flexibler Wechsel zwischen Anbietern und Tarifen ohne Austausch der SIM-Karte
- Einfache und schnelle Aktivierung ohne Wartezeit für eine physische Karte
- Eine eSIM ist kleiner und benötigt weniger Platz im Gerät
Kann ich die eSIM und die SIM-Karte gleichzeitig nutzen?
Ob es möglich ist, eine eSIM und eine SIM-Karte gleichzeitig zu nutzen, hängt vom Gerät und Mobilfunkanbieter ab. Einige Geräte haben eine Dual-SIM-Funktionalität, bei der sowohl eine physische SIM-Karte als auch eine eingebettete SIM verwendet werden können. Andere Geräte ermöglichen nur, entweder eine physische SIM-Karte oder eine eSIM zu verwenden, aber nicht beides gleichzeitig.
Was kostet eine eSIM?
Der Preis für eine eSIM unterscheidet sich je nach Mobilfunkanbieter. Üblicherweise bieten Netzbetreiber eSIM-Tarife an, die ähnlich viel wie traditionelle Tarife kosten. Einige Anbieter bieten zudem eine eSIM als Teil eines Bundle-Angebots mit anderen Diensten wie z. B. einer Daten-Flatrate an. Es lohnt sich also, die Preise und Angebote zu vergleichen.
Warum kostet sie?
Eine eSIM kostet, da mit der Produktion und Bereitstellung Kosten verbunden sind. Einige Anbieter bieten eSIMs kostenlos an, wenn Sie einen Vertrag abschliessen, während andere eine Gebühr verlangen. Einige Anbieter erheben auch für die Aktivierung oder das Ändern von Tarifen auf einer eingebetteten SIM Gebühren. Auch hier zahlt sich ein Vergleich der verschiedenen Angebote aus.
Was kommt nach der eSIM?
Eine Option, die nach der eSIM kommen kann, ist die vSIM (virtual SIM). Die vSIM ist noch flexibler und kann über eine Software gesteuert werden, die auf einem Gerät installiert ist, anstatt einer physischen SIM-Karte. Ein weiteres Beispiel ist die iSIM (integrated SIM), die in die Hardware des Gerätes integriert ist und somit ebenfalls keine separate SIM-Karte mehr benötigt.
Im Jahr 2021 stelle die Deutsche Telekom mit der nuSIM eine weitere Alternative zur eSIM vor. Diese soll sich vor allem für kleinere Geräte und das Internet der Dinge eignen. Die nuSIM soll vollständig in eine im SoC-Modem (System on Chip) integriert sein. Ausserdem soll sie noch kleiner, billiger und umweltfreundlicher als eSIMs sein.
Alle diese Technologien befinden sich derzeit noch in der Entwicklungsphase. Sie werden voraussichtlich in Zukunft eine grössere Rolle in der Telekommunikation spielen.
Zurück zur Übersicht