Warenkorb
Warenkorb
×
Der Warenkorb ist leer.
einmalig monatlich
{{position.qty}} {{position.title}} {{position.total_fix|price_ndash}} leihweise geschenkt {{position.total_rec|price_ndash}}

Total CHF {{$store.getters.total_price_fix|price_ndash}} {{$store.getters.total_price_rec|price_ndash}}

Jetzt bestellen
Warenkorb leeren Warenkorb bearbeiten

Was ist das Internet of Things oder IoT?

Blog| 16. Mai 2023 | Lesezeit: 4 Minuten

Das Internet of Things (IoT) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Doch wie funktioniert das IoT? Und was sind die Vor- und Nachteile?

Das Konzept des IoT bezieht sich auf die Vernetzung von Geräten und Sensoren, die Daten sammeln, analysieren und nutzen. Diese Technologien haben das Potenzial, unser Leben und unsere Arbeitswelt in vielen Bereichen zu verbessern, von Smart Home und Gesundheit bis hin zur Mobilität und Energieeffizienz.

Internet of Things einfach erklärt

Das Internet of Things (IoT) oder Internet der Dinge ist ein Konzept, bei dem physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und untereinander kommunizieren können.

Konkret heisst das, dass Geräte wie Smartphones, Haushaltsgeräte oder Maschinen miteinander vernetzt sind und Informationen austauschen können. Das erlaubt diesen Geräten, verschiedene Aufgaben auszuführen oder Prozesse zu automatisieren.

Wie funktioniert das IoT?

Die Funktionsweise des IoT kann in vier Schritten grob zusammengefasst werden:

  • Datenerfassung: IoT-Geräte wie Sensoren und Kameras sammeln Daten über die Umgebung, Menschen oder Maschinen, mit denen sie interagieren.
  • Datenübertragung: Die gesammelten Daten werden über das Internet an eine Cloud-Plattform oder einen anderen Server übertragen.
  • Datenanalyse: Die gesammelten Daten werden mithilfe von Analyse-Tools, Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet.
  • Datennutzung: Die gewonnenen Informationen und Erkenntnisse können dazu genutzt werden, um Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren oder personalisierte Dienstleistungen anzubieten.

Ein konkretes Beispiel für die Funktionsweise des IoT ist ein intelligentes Thermostat. Das Gerät sammelt Daten zur Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und zur Anwesenheit von Personen im Raum mithilfe von Sensoren. Die gesammelten Daten werden dann an eine Cloud-Plattform übertragen, wo sie analysiert und verarbeitet werden. Je nach Analyse passt das Thermostat anschliessend automatisch die Temperatur an, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.

Was sind Beispiele für das Internet of Things?

Das Internet of Things ist bereits heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Entsprechend gibt es zahlreiche Beispiele für das IoT:

  • Im Smart Home lassen sich intelligente Thermostate, Haushaltsgeräte oder Beleuchtung über das Internet steuern.
  • Wearables wie Smartwatches oder Fitness-Tracker zeichnen Daten wie Puls, Schritte oder den Kalorienverbrauch auf und senden sie an eine Smartphone-App.
  • Fahrzeuge mit vernetzten Technologien wie GPS, Telematik und Infotainment-Systemen verbessern den Komfort und die Sicherheit.
  • Smart Citys, die mit Sensoren, Kameras und anderen vernetzten Geräten ausgestattet sind, können Verkehrsflüsse überwachen oder den Energieverbrauch optimieren.
  • Die Vernetzung von Maschinen, Robotern und anderen Geräten in Fabriken steigert die Effizienz und Produktivität.

Das sind nur einige Beispiele dafür, wie das Internet der Dinge unser Leben verändert.

Was sind die Vorteile des IoT?

Das IoT hat zahlreiche Vorteile, die unseren Alltag einfacher machen. Dazu gehören unter anderem:

  • Smart Home: Smart-Home-Systeme können unser Zuhause bequemer und effizienter gestalten. Zum Beispiel können vernetzte Thermostate die Temperatur automatisch regeln, vernetzte Beleuchtungssysteme können das Licht automatisch an- und ausschalten und vernetzte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke können den Inhalt überwachen und automatisch Nachbestellungen tätigen.
  • Gesundheit und Fitness: Fitness-Tracker und medizinische Geräte können dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern, indem sie Daten sammeln und analysieren. Zum Beispiel können Wearables wie Smartwatches den Puls, die Schlafqualität und den Kalorienverbrauch überwachen und Feedback und Tipps geben.
  • Personalisierte Dienstleistungen: IoT-Geräte können personalisierte Dienstleistungen bieten, indem sie Daten über die Vorlieben und Verhaltensmuster sammeln und analysieren. Zum Beispiel können Smart-Home-Systeme den Musikgeschmack erkennen und die Musik automatisch entsprechend abspielen.
  • Verkehr und Mobilität: Vernetzte Autos und Verkehrsleitsysteme können dazu beitragen, den Verkehr und die Mobilität zu verbessern, indem sie Echtzeit-Verkehrsdaten oder Informationen über Strassenbedingungen bereitstellen. Zum Beispiel können vernetzte Autos automatisch auf freie Parkplätze hinweisen oder die schnellste Route empfehlen.

Was sind die Nachteile des Internet of Things?

Das Internet of Things bietet zwar viele Vorteile, aber es birgt auch einige Nachteile und Risiken. Zu den Nachteilen des IoT gehören unter anderem:

  • Sicherheitsrisiken: IoT-Geräte können anfällig für Cyberangriffe und Hacking sein.
  • Datenschutz: IoT-Geräte sammeln und speichern oft eine grosse Menge an persönlichen Daten.
  • Interoperabilität: Es gibt oft Schwierigkeiten bei der Interoperabilität von IoT-Geräten, d. h. dass sie nicht miteinander kommunizieren können.
  • Abhängigkeit von der Internetverbindung: IoT-Geräte sind in der Regel von einer ständigen Internetverbindung abhängig, um zu funktionieren.
  • Kostspielig: Nicht zuletzt können IoT-Geräte teuer sein.

Wie sicher sind IoT-Geräte?

Das Internet of Things bringt auch Sicherheitsrisiken mit sich. Da IoT-Geräte miteinander und mit dem Internet verbunden sind, sind sie anfällig für Cyberangriffe und Hacking. Hier sind einige der Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit IoT:

  • Schwachstellen in der Firmware: IoT-Geräte können Schwachstellen in der Firmware aufweisen. Diese können von Angreifern ausgenutzt werden, um Zugriff auf das Gerät zu erlangen.
  • Ungenügende Verschlüsselung: Wenn IoT-Geräte nicht ordnungsgemäss verschlüsselt sind, können Hacker Daten abfangen.
  • Unzureichende Authentifizierung: Verwenden IoT-Geräte eine unzureichende Authentifizierung, können Angreifer leicht auf das Gerät zugreifen und Kontrolle darüber erlangen.
  • Unregelmässige Sicherheitsupdates: Viele IoT-Geräte erhalten keine regelmässigen Sicherheitsupdates. Dadurch können Schwachstellen lange Zeit unentdeckt bleiben.

Um die Sicherheit von IoT-Geräten zu erhöhen, gelten die bewährten Massnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung von starken Passwörtern und Verschlüsselung, die regelmässige Installation von Sicherheitsupdates und die Verwendung von Firewalls und Anti-Viren-Software.

Newsletter abonnieren

Sie möchten keine Beiträge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

 
 

Internet

ab CHF

pro Monat

ab CHF

29.–

pro Monat