In unserer Blog-Serie zu den Schweizer Glasfaser-Stadtnetzen stellen wir in lockerer Folge unsere Schweizer Städtepartner vor. Bereits porträtiert wurden Winterthur oder St. Gallen. Diesmal werfen wir einen Blick in Richtung Westen nach Bern.
Weiterlesen
News / Blog
iWay gewinnt weiter Marktanteile, erhöht Bandbreiten und senkt Preise
Der Internet Service Provider (ISP) iWay konnte erneut Marktanteile gewinnen und seinen Umsatz im zweistelligen Prozentbereich steigern. Im Geschäftsjahr 2020 wuchs der Ertrag von 30,5 Millionen Franken im Vorjahr auf 34,5 Millionen Franken. Das Umsatzwachstum stieg damit von 12 Prozent in 2019 auf 13 Prozent im 2020.
Weiterlesen
Smart Home – selber ausprobieren
Smart Home ist ja schon lange in aller Munde, aber so richtig hat es das Thema noch nicht geschafft, sich vom Nerd-Image zu befreien. Mit ein Grund ist sicherlich, dass smarte Produkte auf einer verwirrenden Vielfalt von Technologien basieren und dass viele grosse Hersteller versuchen, ihre proprietären Technologien im Markt durchzuboxen.
Weiterlesen
Stadtnetz im Fokus – St. Galler Stadtwerke
An dieser Stelle wurde bereits mit dem Winterthurer Glasfasernetz ein wichtiger iWay-Partner vorgestellt. Heute gilt unser Augenmerk der Zusammenarbeit im Bereich Fiber-Angebote mit den nicht minder geschätzten St. Galler Stadtwerken.
Weiterlesen
Fritzbox 5530 – AVM lässt die neue Fiber-Fritzbox vom Stapel
Die neue Fritzbox 5530 Fiber für den Einsatz direkt am Glasfasernetz ermöglicht Übertragungsraten von mehreren Gbit/s. Sie eignet sich für Anschlüsse an aktive (AON) und passive optische Netze (XGX-PON, GPON). Wi-Fi 6 sorgt für schnelleres und stabileres WLAN.
Weiterlesen
Stadtnetz im Fokus – Winterthur
iWay bietet seine Services auf allen Schweizer Glasfaserstadtnetzen an. In einer lockeren Folge sollen hier diese wichtigen iWay-Partner vorgestellt werden. Das Glasfasernetz vom Stadtwerk Winterthur macht den Anfang.
Weiterlesen
Rechnen in der Wolke: Was ist eigentlich Cloud Computing?
Die Begriffe Cloud resp. Cloud Computing sind mittlerweile in aller Munde. Kaum jemand, der nicht zu glauben weiss, was damit gemeint ist. Doch ist dem tatsächlich so? In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema inhaltlich, ohne technisch zu sehr in die Tiefe zu gehen.
Weiterlesen
IP Version 6 (IPv6), das Internet-Protokoll der Zukunft
Weil dem Internet die Adressen ausgehen oder zumindest eine grosse Knappheit an Internetadressen entstehen dürfte, wird in Zukunft der Einsatz eines anderen Standards nötig.
Weiterlesen
Was bringt der neue WLAN-Standard Wi-Fi 6?
Wi-Fi 6 ist der der neue WLAN-Standard 802.11ax, der 2019 verabschiedet wurde und der Nachfolger des Standards 802.11ac (Wi-Fi 5) ist.
Weiterlesen
Glasfaser zum Vierten: Zukunft der Glasfaser
In den ersten drei Teilen über Glasfaser sind wir auf die Anfänge, die Lichtberechnung und Anwendungen in der Praxis eingegangen. Nun gehen wir in diesem Teil auf die Zukunft der Glasfaser ein.
Weiterlesen
Glasfaser zum Dritten: Anwendung in der Praxis
In den ersten beiden Blogposts zum Thema Glasfaser führten wir mit historischen Aspekten in das Thema ein und gaben Einblicke in die Funktion der Lichtleitertechnik. In diesem Artikel sehen wir, wie eine Glasfaser in der Praxis angewendet wird und was sie so alles drauf hat.
Weiterlesen
Glasfaser zum Zweiten: Lichtbrechung und Totalreflektion
Im ersten Blog Post zum Thema Glasfasertechnologie führten wir mit den historischen Aspekten in das Thema Lichtwellenleiter ein. In diesem Artikel versuchen wir, den bahnbrechenden Erkenntnissen der Forschung und der Funktion der Glasfaser so verständlich wie möglich auf den Grund zu gehen.
Weiterlesen
Glasfaser zum ersten: Die Anfänge der Lichtwellenleitertechnik
Glasfasern bringen heute wohl die meisten mit schnellem Internet in Verbindung. Zu Kabeln verarbeitet ermöglichen sie sehr hohe Übertragungsraten. Viele Städte, wie Baden, Basel, Bern, Frauenfeld, Gossau, Meilen, Herrliberg, Luzern, Lenzburg, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben in den letzten Jahren ihre Stadtnetze auf „Fiber“ umgerüstet.
Weiterlesen
Gute und böse Hacker
Wer kennt es nicht, das folgende Szenario: Da sitzt einer im Hoodie mit hochgeschlagener Kapuze oder schwarzer, tief ins Gesicht gezogener Baseballmütze im Halbdunkel vor einem Bildschirm – ein Hacker, ein Verbrecher, der stunden- oder tagelang versucht, im Internet Lücken für Computerangriffe zu finden.
Weiterlesen